Bilder und Bericht zum Eröffnungskonzert

Am Freitag eröffnete unser Vorstufenorchester und das Jugendsinfonieorchester die Tag(e) der Musik in der Stadthalle Lauffen mit einem festlichen Konzert. Nachfolgend finden Sie den Bericht der Heilbronner Stimme vom 17. Juni und einige Bilder der Anspielprobe, sowie vom Konzert…


Feierlicher Startschuss in der Stadthalle

Jugendorchester eröffnen
Tage der Musik
Von Susanne Walter

Heilbronner Stimme vom 17.06.2013

Lauffen
Zuerst kam das Wasser nach Lauffen und überschwemmte die Altstadt. Jetzt kamen die Musiker, Nachwuchs aus den Musikschulen der Region, um sich im Rahmen des Musikfestes einem Wettkampf zu stellen. Wochenlang probten Solisten und Ensembles für das Highlight am Sonntagnachmittag.

Die Stadtkapelle Lauffen hatte gemeinsam mit der Städtischen Musikschule dieses Wochenende eingefädelt. Frank Braun von der Lauffener Stadtkapelle und Musikschulleiter Thomas Conrad ermöglichten auch das Wertungsspiel, das für viele Kinder und Jugendliche einen ganz besonderen Nervenkitzel bedeutet. Wochenlang hatten sich viele im Ensemble und zuhause darauf vorbereitet.

Streicher
Zum Auftakt am Freitagabend hatten die Streicher das Sagen und schlugen ganz andere Töne an. Ein festlicher Anlass: Dazu passte als Opener zum Beispiel Barockmusik von Antonio Vivaldi für Streichorchester und zwei hervorragende Trompetensolisten. In der Stadthalle stellten beim Auftakt am Freitag das Vororchester und das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Lauffen die Weichen in ein Wochenende voller Musik.

Gutes Gespür
Rund 120 Besucher erlebten die Kammerorchester der Städtischen Musikschule dabei von ihrer besten Seite. Attila Deés führt den Taktstock sowohl beim Vororchester als auch beim Jugendsinfonieorchester – ein eingeschworener Klangkörper, der mit viel Disziplin und gespitzten Ohren ein gutes Gespür für die richtige Intonation mitbringt. Beide Orchester bewegen sich locker durch die musikalischen Jahrhunderte, machen Station bei Sheila M. Nelson mit dem Round Dance, bei Antonio Vivaldi oder bei Miklos Kocsars Pressburger Tänzen zum Beispiel.

Melodiebögen
Die beiden Trompetensolisten Paul Postoronka und Luca Rodrigues schmetterten leicht, mit Gespür für die Feierlichkeit des Moments, Vivaldis Melodiebögen in den Raum: wendig, unaufdringlich und doch keck und spritzig. Beim Konzert zum Auftakt des Musikfests zeigten die Streicher der Musikschule eindrucksvoll, dass ein Streichorchester nur dann funktionieren kann, wenn jeder alles gibt, ohne sich selbst in Szene setzen zu wollen.

In seinen Reihen sitzen Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ wie Sue-Inken Huang, Stimmführerin der zweiten Geigen, als tragende Stützen und wurden gleich zum Blickfang.