Dieses Jahr waren wir mit unserem Schülerjahreskonzert am Samstag, den 4. Mai um 15 Uhr im Bürgerzentrum in Brackenheim zu Gast.
Neben Konzertbeiträgen mit Klavier, Keyboard und Akkordeon waren unter anderem auch unser Gitarrenensemble, das Trompetenquartett, das Celloensemble und das Vororchester der Musikschule zu hören sein. Ebenso erfreuten unsere jüngsten Musikschüler, die Musikmäuse und Musikzwerge, mit Ihrem Auftritt auf der großen Konzertbühne.
Hier ein kleiner Einblick in Anspielprobe & Konzertgeschehen und nachfolgend auch die Berichterstattung aus der Heilbronner Stimme.
|
||||
Heilbronner Stimme vom 07. Mai 2013 “Fabelhafte Welt der tanzenden Noten” |
||||
|
Brackenheim/Lauffen Musikschüler glänzen beim Jahreskonzert
„Wir wollen unser ganzes Spektrum präsentieren.“
Musikschulleiter Th. Conrad
Von Jacqueline Muth
Mit Cello, Bratsche und Violine verzaubern die Nachwuchsmusiker die Zuschauer beim Schülerjahreskonzert der Musikschule Lauffen und Umgebung im gut gefüllten Bürgerzentrum in Brackenheim. Sanft streichen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Bögen über die zarten Saiten ihrer Instrumente. Konzentriert lesen die Jungen und Mädchen die Noten auf ihren Blättern und achten vor allem auf die leisen Kommandos ihres Dirigenten Attila Deés. Stücke wie den „Round Dance“ von der englischen Komponistin Sheila M. Nelson zaubern eine lockere und beschwingte Atmosphäre in den Saal.
Beim Jahreskonzert sind viele Schüler und Ensembles mit von der Partie: von den Musikmäusen bis zu den jungen Erwachsenen. „Wir wollen unser ganzes Spektrum präsentieren. Das fängt bei den Kleinen an und hört bei unseren großen Schülern auf“, sagt Musikschulleiter Thomas Conrad.
Talente Gespannt wie Flitzebögen sitzen derweil die kleinsten Talente der Musikschule auf ihren Plätzen. Viele Wochen haben sie in der Musikschule fleißig geprobt. Endlich hat das Warten ein Ende. Es ist die Stunde der Musikmäuse. Die Mütter dürfen (zur Sicherheit) mit auftreten. An der Hand der Mama ist die Aufregung schnell vergessen und flott geht es im Kreis herum. Im Rhythmus wird in die Hände und auf die Schenkel geklatscht.
Und das Publikum schaut entspannt zu. Na – so geht es aber nicht, denkt sich Birgit Mohr und spannt die Eltern, Großeltern sowie andere Zuhörer ein. Und ganz schnell ist beim Stück „Das grüne Krokodil“ von Rudolf Nykrin der ganze Saal in in Bewegung. Dann heben die Kleinen fast auch noch ab: „Ich kann fliegen – sagt der kleine freche Spatz“, singen sie beherzt. Eine lustige Truppe. So, wie die Musikzwerge, die jetzt mit Liedern wie „Kleine Igel schlafen gern“ die Bühne erobern.
Nach diesen Muntermachern zeigt Lilly Schuster in Begleitung von Larissa Kammer am E-Piano ihr Können am Flügel.
Genauso kunstvoll präsentieren Janne Wiedmann am Cello und Viviane Vu am Klavier Camille Saint-Saens „Der Schwan“. Die beiden Jugendlichen spielen das Stück des französischen Komponisten mit ansteckender Leichtigkeit. Im Kopf entsteht das Bild des stolzen, weißen Vogels, der majestätisch übers Wasser gleitet.
Mit einem Ausflug auf die grüne Insel geht es beim Gitarrenensemble unter der Leitung von Matthias Weber weiter. Das irische Lied „Down by the Sally Gardens“ wird mehrstimmig auf neun Gitarren gespielt. Eine tolle Darbietung. Der volle, runde Klang der Konzertgitarren verleiht diesem bekannten Lied eine ganz besondere Note. Die Vielfalt der Musikinstrumente, die an diesem Nachmittag zum Einsatz kommen, ist groß. Die Kinder und Jugendlichen der Musikschule Lauffen und Umgebung zeigen ein beachtliches Niveau: Das Querflötenensemble von Grigory Miroschnitschenko begeistert mit dem „Walzer“ von Joachim Linckelmann ebenso wie die Cellisten unter der Leitung von Klaus Mühleck mit Rock ’n’ Roll.
Auch Nicole Rebhuhn zeigt mit Mozarts „Rondo D-Dur-Allegro“ am Klavier eine reife Leistung. Keyboarder und Akkordeonisten bringen mit dem „Altspanischen Zigeunertanz“ südländisches Temperament in die nüchterne Halle.
Gefühl Mit einem weiteren bekannten Stück nähert sich der Nachmittag langsam seinem Ende. „Comptine d’un autre été: l’aprés-midi“ von Yann Tiersen präsentiert Bastian Kraiß am schwarzen Flügel. Mit flinken Fingern schafft er eine melancholische Stimmung. Filigran, voller Gefühl spielt der Jugendliche das Stück aus dem Film „Die fabelhafte Welt der Amelie“.
Nach diesen sanften Weisen endet das hörenswerte Konzert mit Michael Postoronkas Trompetenensemble. Die „Romantische Suite“ von Robert Schumann wird mit viel Dynamik auf der großen Bühne präsentiert.